agsdix-smt3-update

27.10.2025

17.00 Uhr

Erfahrungsaustausch zum Lipödem

Gruppengespräch

Die Veranstaltung ist gedacht als Ergänzung des Vortages „Lipödem – Wenn Schmerzen und Fettverteilung zur Belastung werden“, der Mitte Oktober im Frauenzentrum stattfand. Aufgrund der Fülle an interessanten Informationen gab es dabei nur wenig Raum für den Erfahrungsaustausch betroffener Frauen. Dieser soll nun nachgeholt werden. Im offenen Gespräch könnte es um Erfahrungen mit Diagnose und Therapie, um Erfahrungen mit den Krankenkassen, aber auch um persönliche Bewältigungsstrategien gehen. In dieser Veranstaltung können Frauen sich äußern oder auch einfach nur zuhören.

agsdix-smt3-update

07.11.2025

19.00 Uhr
Remise,
Marktstr. 1
in 38855 Wernigerode

Bildung zuerst! / Theateraufführung

Theateraufführung des Ensembles Theatrum Hohenerxleben

Die Inszenierung verbindet biographische Momente und Statements der Friedensnobelpreisträgerinnen Bertha von Suttner (1843-1914) und Malala Yousafzai (geb. 1997).
Die Österreicherin Bertha von Suttner erhielt 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis und zählt zu den Begründerinnen der internationalen Friedensbewegung vor dem ersten Weltkrieg. Sie vertrat das Konzept des Pazifismus und forderte konsequente Abrüstung. Ihr Roman „Die Waffen nieder“ fand breite gesellschaftliche Resonanz und brachte viele Menschen dazu, sich in der Friedensbewegung zu engagieren.
Malala Yousafzai ist eine pakistanische Frauen- und Kinderrechtsaktivistin. Schon als Schülerin berichtete sie in einem Blog von der Situation der Mädchen in ihrer von den Taliban beherrschten Region: Den Mädchen wurde der Schulbesuch, das Hören von Musik, das Tanzen und das unverschleierte Betreten öffentlicher Räume verboten. 2012 entging Malala Yousafzai einem Anschlag der Taliban mit schweren Verletzungen. 2014 wurde sie mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Malala Yousafzais bis heute währendes Engagement für den Schulbesuch von Mädchen inspirierte weltweit viele Projekte, die die Bildung von Mädchen u. ihre gesellschaftliche Teilhabe fördern.

Die Veranstaltung wird über das Projekt „Partnerschaft für Demokratie Landkreis Harz“ gefördert.

Teilnehmerbeitrag: 5 €

Bitte anmelden!